In jedem Fall sind Sie hier richtig. Wir klären rund um das Thema ETF-Sparplan für Österreich auf: was ein ETF ist, welche Broker ETF-Sparpläne anbieten und wie Sie sie einrichten können. Danach steigen wir tiefer in ein und beschäftigen uns mit speziellen ETFs, dem Leitindex ATX und wie ein österreichischer ETF-Sparplan eigentlich funktioniert.
Contents
Was ist ein ETF?
Wenn Sie in einen ETF investieren, investieren Sie im Grunde in eine Nachbildung des jeweiligen Index. Ein entsprechendes Zertifikat, also ein Anteil an einem ETF, kann nur durch die Einrichtung eines Kontos bei einer Bank oder einem Broker erworben werden.
Diese Art der Börseninvestition hat ein vergleichsweise geringes Risiko. Da ein ETF z. B. einen ganzen Markt oder Sektor abdeckt, investieren Sie in viele Unternehmen – nicht nur in ein einziges. So diversifizieren Sie Ihre Geldanlage im Handumdrehen, streuen das Risiko und können dennoch gute Renditen erzielen. Daher werden ETFs oft Anfängern empfohlen. Zudem sind sie ideal für diejenigen, die einen ETF-Sparplan in Österreich einrichten wollen.
ETF-Sparplan von DADAT vs. ETF-Sparplan von Raiffeisen
In unserem ETF-Sparplan-Vergleich für Österreich kommen wir nicht umhin, auf Banken zu sprechen zu kommen – insbesondere die Angebote der DADAT Direktbank und der Raiffeisen Bank. Nach eingehender Analyse haben wir festgestellt, dass es zwischen den ETF-Sparplänen von der DADAT Direktbank und der Raiffeisen Bank in Österreich keine großen Unterschiede gibt.
Das Investieren bei einer Bank ist jedoch oft teurer. Daher empfehlen wir zugänglichere Brokerage-Plattformen mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche.
Die besten ETF für Österreich
Nachfolgend haben wir eine Liste mit den besten ETFs in Österreich zusammengestellt, um Ihnen beim Vergleich zu helfen. Im Folgenden finden Sie drei der besten ETFs für einen Sparplan.
Der Leitindex ATX – Aktienindex Österreich
Wie funktioniert ein ETF-Sparplan Österreich?
Wie bereits erwähnt, hängt die Investition in einen ETF von der Wertentwicklung des jeweiligen Börsenindex ab, in den Sie investieren möchten. Dieser Prozess ist langwierig, da Sie einige Zeit warten müssen, bis sich Ihre Investition rentiert.
Bei der Berechnung der Rendite sollten Sie zudem eines nicht vergessen: Auf Ihren ETF-Sparplan zahlen Sie in Österreich Steuern. Laut aktuellen Regelungen sind dies 27,5 % KESt auf Dividenden bzw. Ausschüttungen und ebenfalls 27,5 % KESt auf realisierte Kursgewinne – sprich, wenn Sie Ihre Anteile gewinnbringend verkaufen. Bitte beachten Sie, dass diese Angaben ohne Gewähr sind und sich jederzeit ändern können.
Damit Ihr ETF-Sparplan trotz Steuern zu einer guten Rendite führt, empfehlen wir Ihnen Folgendes:
- Regelmäßig investieren
Je mehr und länger Sie investieren, desto größer ist am Ende die Rendite Ihrer Investition. Sie müssen nicht einmal einen großen Betrag anlegen – den Sie vielleicht nicht einmal haben. Stattdessen legen Sie jede Woche oder jeden Monat etwas beiseite und investieren diesen Betrag.
- Investieren automatisiert
Mit einem Sparplan werden Ihre Investitionen auf Wunsch automatisiert. So wird z. B. jeden Monat ein gewisser Geldbetrag auf Ihr Anlagekonto überweisen oder eine automatische Abbuchung eingestellt. Das Geld wird dann in Ihr aktuelles Portfolio investiert.
- Investieren Sie in den komplexen ATX
Der ATX ist der beste Index in Österreich mit dem höchsten Wachstum. Wenn Sie also bei Ihrer Recherche feststellen, dass er eine gute Option für Sie ist, können wir Ihnen nur dazu raten, in den ATX zu investieren.
ETF-Sparplan Austria – unser Fazit
Für diejenigen, die mit dem Investieren beginnen wollen, sind ETFs die richtige Wahl. Obwohl die Liquidität dieser Fonds nicht groß ist, können Sie langfristig von ihnen profitieren. Ein Sparplan hilft zudem, regelmäßig Geld beiseitezulegen.
Wenn Sie also für sich oder ein Kind in Österreich vorsorgen wollen, dann informieren Sie sich umfassend, suchen einen passenden ETF aus und legen einen Sparplan an. Dann lassen Sie diese Anlage in Ruhe und warten.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu ETF-Sparplänen Österreich
Ist es falsch, nur in ETFs zu investieren?
Was sind die Nachteile von ETF?
Sind ETF-Sparpläne gut für Anfänger?
Wie viel sollte ich in ETFs investieren?
Aktieninvestor seit 2010 und Chief of Content bei aktienkauf.at
Bereits seit 2018 investiere ich in den Kryptomarkt und bin permanent auf der Suche nach neuen und profitablen Coins, Investitionsmöglichkeiten, innovativsten Auto Trading Möglichkeiten und Trend Aktien.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.