Aber nicht nur Filmfans interessieren sich für Netflix – auch Anleger wissen, dass es sich hier um ein besonderes Unternehmen handelt.
Denn Netflix hat tatsächlich für eine nachhaltige Revolution des Fernsehverhaltens gesorgt.
Mittlerweile rangiert die Netflix Aktie als einer der teuersten Aktienwerte im NASDAQ und konkurriert im sogenannten Streaming War mit Unternehmen wie der Walt Disney Group und Amazon.
Contents
- 1 Netflix Aktie – Kino neu gedacht
- 2 Netflix Aktie News & Geschichte
- 3 Netflix Aktie kaufen Preis, Kennzahlen, Kursziel und Dividende
- 4 Investieren in Netflix Aktien
- 5 Gebühren beim Kauf von Netflix Aktien in Österreich
- 6 Netflix Aktien Prognose 2025
- 7 Netflix Aktie Österreich kaufen: Unsere Bewertung
- 8 Netflix Aktien kaufen in Österreich – häufige Fragen
Netflix Aktie – Kino neu gedacht
Ein historischer Spaziergang is bei Netflix durchaus interessant. Denn so wird man mitunter auch verstehen können, wieso Netflix einen derartigen Siegeszug feiern konnte und heute zu einem der bekanntesten wie erfolgreichsten Unternehmen der Welt gehört.
Netflix ist auch Teil der FAANG Aktien – somit steht man auf einer Stufe mit Facebook, Apple, Amazon und Google. Aufgrund der Stärke des Unternehmens mag es also sehr wohl ratsam sein, langfristig in Netflix zu investieren.
Netflix Aktie News & Geschichte
Reed Hastings und Marc Randolph haben das Unternehmen Netflix schon am 29. August 1997 gegründet. Der Gründungsort: Scotts Valley in Kalifornien. Randolph war auch Mitbegründer des Computer-Versandunternehmens MicroWarehouse, das für 700 Millionen US Dollar von der Rational Software Corporation gekauft wurde.
Zu Beginn wurde mit Netflix eine Art Kopie von Amazon erzeugt – und zwar versuchte man den DVD-Verleih aus dem stationären Laden in das World Wide Web zu bekommen. Die DVDs wurden verliehen und sodann per Post übermittelt. Zu Beginn wurden 2,5 Millionen US Dollar investiert – zur Verfügung standen sodann 30 Mitarbeiter und 925 Filme.
Amazon bekundete relativ schnell, an Netflix interessiert zu sein – jedoch lehnte man das Angebot ab. Netflix spekulierte mit der Übernahme durch Blockbuster, wobei sich hier Blockbuster gegen das Angebot entschied, 50 Millionen US Dollar für Netflix zu bezahlen, mittlerweile ist Blockbuster pleite und Netflix eines der größten Unternehmen der Welt.
Das Flatrate-Preismodell wurde dann im Jahr 1999 eingeführt. 365 Tage später konnte sich Netflix über 300.000 Abonnenten freuen, befand sich jedoch noch immer in der Verlustzone. Um den Jahrtausendwechsel ging die Anzahl der Abonnenten in Richtung 700.000 – wohl auch, weil die Preise für die DVD-Geräte immer günstiger wurden. Pro Tag wurden von Netflix rund 190.000 DVDs versendet.
Netflix Börsengang
Nachdem sich Netflix für den Börsengang entschied, wurden am 29. Mai 2002 ca. 5,5 Millionen Stammaktien verkauft – und zwar für 15 US Dollar/Stück. Einen Monat später wurden weitere 825.000 Stammaktien verkauft – ebenfalls für 15 US Dollar/Stück. Im Jahr 2003 konnte das Unternehmen dann zum ersten Mal einen Gewinn einfahren: 6,5 Millionen US Dollar bei 272 Millionen US Dollar Umsatz.
Im Jahr 2007 begann Netflix dann den Streaming-Dienst zu testen. Ab diesem Zeitpunkt begann man sich auch nur noch auf Video on Demand zu konzentrieren. Drei Jahre später, also rund um das Jahr 2010, stieg der Marktwert des Unternehmens auf 10 Milliarden US Dollar.
Zugleich expandierte Netflix in den USA, nach Kanada, in die Karibik sowie in Lateinamerika. 2013 ging es dann nach Großbritannien, in die skandinavischen Länder sowie nach Irland, in die Niederlande, in die Schweiz und Frankreich, nach Luxemburg, Belgien und auch nach Österreich wie Deutschland.
Netflix Aktie kaufen Preis, Kennzahlen, Kursziel und Dividende
Netflix produzierte mehr als 100 Filme wie Serien und kann einige renommierte Filmpreise auf sich vereinen. Somit befindet sich Netflix im Bereich der Eigenproduktionen ganz vorne, wenn man einen Vergleich mit anderen Streamingdiensten anstellt.
Des Weiteren stehen auf der Plattform mehr als 3.000 Filme bzw. Serien zur Verfügung. Hier wird der Langeweile keine Chance gegeben.
Netflix Aktie Kurs
Bis zum April 2020 gab es über 182 Millionen Abonnements. Der Börsenwert des Unternehmens stieg auf rund 195 Millionen US Dollar – Netflix konnte sogar den Börsenwert der „The Walt Disney Company“ überholen.
Und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht – die Corona Pandemie und Lockdowns rund um den Globus haben Netflix eine Vielzahl neuer Abonnenten beschert. Auch der Mut von Netflix zahlt sich aus, um weitere Inhalte für die Abonnenten produzieren zu können, akzeptiert das Unternehmen, Schulden in Milliardenhöhe zu haben. Aber wie erfolgversprechend mag es sein, Schulden in Milliardenhöhe aufzunehmen?
Seit dem Börsengang sind immer wieder Höhenflüge wie Korrekturen zu beobachten. So stieg der Preis bis Ende 2018 in Richtung 350 Euro, Mitte 2019 befand sich der Preis der Aktie jedoch wieder im Bereich der 200 Euro.
2020, wohl auch ausgelöst durch die Coronavirus-Pandemie, ging es wieder nach oben – und zwar in Richtung 500 Euro.
Innerhalb der letzten drei Jahre konnte ein Plus von 62 Prozent verbucht werden; innerhalb des letzten Jahres ein Plus von über 12 Prozent.
Netflix Aktie Kennzahlen
Die Preisentwicklung der Aktie mag durchaus positiv gewesen sein. Aber um zu wissen, ob es sich lohnt, heute noch zu investieren, mag es ratsam sein, einen Blick auf die Kennzahlen zu werfen.
Von den rund 440 Millionen Aktien sind 97,99 Prozent in einem sogenannten Streubesitz. Im Jahr 2020 konnte das Unternehmen einen Umsatz von 25 Milliarden US Dollar erzielen. Der Jahresüberschuss betrug 2,76 Milliarden US Dollar. Die Bilanzsumme betrug 39,28 Milliarden US Dollar – die Eigenkapitalquote liegt bei 28,17 Prozent.
Netflix Aktie Kursziel
Zum aktuellen Zeitpunkt (Stand: Ende April 2021) liegt der Preis der Aktie bei 420 Euro. Ein Überspringen der 500 Euro-Grenze halten einige Analysten für 2021 durchaus wahrscheinlich.
Netflix Aktie Dividende
2021 und auch in den Jahren davor wurde keine Dividende ausgeschüttet. Auch 2022 wird es keine Ausschüttung geben.
Investieren in Netflix Aktien
Vor allem auch deshalb, weil Netflix seit geraumer Zeit überzeugt und es keine Hinweise gibt, dass es zu einer Marktsättigung kommt.
Netflix ist eine der bekanntesten Marken geworden und steht automatisch für Video on Demand. Ein Trend, der wohl noch in den kommenden Jahren nicht gebrochen wird.
Letztlich haben es Unternehmen wie Netflix geschafft, das gesamte Fernsehverhalten zu revolutionieren – die Chance, dass es in den kommenden Jahren zu einer neuerlichen Revolution im Bereich des Fernseherlebnisses kommen wird, ist unwahrscheinlich.
Zudem zeigt sich Netflix resistent gegen die Konkurrenz. Mit AppleTV sowie Disney+ und Amazon Prime Video gibt es bereits Konkurrenten, die jedoch gegen Netflix, vor allem im direkten Vergleich, auf der Strecke bleiben.
Gebühren beim Kauf von Netflix Aktien in Österreich
Besonders für Kleinanleger ist es wichtig, dass Sie sich auf die günstigen Gebühren eines Online-Broker verlassen können. Nur so ist es möglich die besten Renditen zu erzielen.
Um einen authentischen Vergleich ziehen zu können gehen wir davon aus es werden 1000€ in Aktien angelegt, die Position wird ohne Kursdifferenzen einige Tage lang gehalten und anschließend wieder verkauft.
Flatex | Libertex | Hellobank | Dadat | |
Kontogebühren | 0,1% | Kostenlos | 12,50€ pro Depot | 0,75% |
Einzahlung | kostenlos | kostenlos | kostenlos | kostenlos |
Orderkosten | 5,90€ | je. 2,20€ + spread | ab 4,95€ | 3,90€ zzgl. 0,25% |
Auszahlung | 0€ | 0€ | ab 4,95€ | 3,90€ zzgl. 0,25% |
Gesamt | 6,90€ | ~6,60€ | ~ 22,50€ | ~17,50€ |
Netflix Aktien Prognose 2025
Vorweg ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass Dividenden-Fans bei Netflix enttäuscht werden. Denn Netflix zahlt, wie auch Google bzw. Alphabet, keine Dividende. Jedoch lohnt sich ein Investment dennoch – vor allem, wenn man sich mit der Prognose für 2021 (und darüber hinaus) befasst. Und es kann durchaus sein, dass in naher Zukunft einmal begonnen wird, Dividende auszuschütten.
Sehr wohl kann Netflix auch im Jahr 2021 mehr Abonnenten für sich gewinnen – wohl noch immer bedingt durch die Coronavirus-Pandemie. Ein Rückgang, nachdem die Pandemie besiegt wird, mag unwahrscheinlich sein – vor allem nicht in dem Ausmaß, dass Netflix „Probleme“ bekommt, das Angebot in der Art und Weise aufrechterhalten zu können, wie es zum aktuellen Zeitpunkt angeboten wird.
Ein Überspringen der 500 Euro-Grenze ist für das Jahr 2021 durchaus realistisch. Vor allem langfristiges Investieren mag sich hier lohnen, denn sehr wohl besteht die Chance, dass das Unternehmen in absehbarer Zeit auch einmal in Richtung 1.000 Euro marschieren kann.
Jedoch gibt es keine Garantie. Eine Prognose ist immer mit Vorsicht zu genießen. Es kann immer wieder zu nicht vorhersehbaren Ereignissen kommen, sodass die Prognose, die mitunter zu Beginn des Jahres erstellt wurde, sechs Monate später keine Relevanz mehr hat.
Netflix Aktie Österreich kaufen: Unsere Bewertung
Seit dem Börsengang konnte sich das Wertpapier fast schon vorbildlich entwickeln. Vor allem Langzeitinvestoren durften sich freuen; aber auch Daytrader waren mitunter zufrieden, sofern hier zum richtigen Zeitpunkt eingestiegen bzw. wieder ausgestiegen wurde.
Denn sehr wohl punktet der Online Broker mit einer breiten Angebotspalette und einem fairen Gebührenmodell und überzeugt des Weiteren mit einer leicht zu bedienenden Plattform.
Netflix Aktien kaufen in Österreich – häufige Fragen
Wo kann man Netflix Aktien kaufen?
Was kostet eine Netflix Aktie?
Sollte man Netflix Aktien kaufen?
Wie kann ich eine Netflix Aktie kaufen?
Aktieninvestor seit 2010 und Chief of Content bei aktienkauf.at
Bereits seit 2018 investiere ich in den Kryptomarkt und bin permanent auf der Suche nach neuen und profitablen Coins, Investitionsmöglichkeiten, innovativsten Auto Trading Möglichkeiten und Trend Aktien.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.